Apple ist heute für viele Unternehmen das Vorbild schlechthin. So meinte erst kürzlich SAP-Chef Jim Hagemann Snabe: „Wir können von Apple viel lernen.“ Und der oberste Marketingchef von General Motors Joel Ewanick meinte sogar in AdvertisingAge, dass GM wie Apple sein möchte.
Die (falsch verstandene) Erfolgsformel von Apple
Nur was macht jetzt den aktuellen Erfolg von Apple aus? Für viele lautet die Antwort auf diese Frage: „Innovation“. Oder in den Worten von Jim Hagemann Snabe im Kurier-Interview: „Apple hat nicht Marktanteile zugekauft, sondern Innovationen besser und schneller vorangetrieben.“
Ist Innovation wirklich der Schlüssel zum Erfolg von Apple? Ich denke „Nein“. Vielmehr ist es die Kombination aus Innovation und Branding. Viele Unternehmen sind heute hoch innovativ. Aber viele Unternehmen gehen mit ihren Innovationen aus Markensicht „grob fahrlässig“ um.
Nur Innovationen, keine neuen Marken
Die meisten Unternehmen bringen nur Jahr für Jahr innovative Produkte auf den Markt, die in der Regel in der Menge der innovativen Produkte sang- und klanglos untergehen.
Apple ist anders. Apple gibt den wirklich wichtigen Innovationen eigene merkbare Markennamen, nicht nur nette Modellnamen. So reden die Leute heute nicht von ihrem Apple MP 3-Player, ihrem Apple Phone oder ihrem Apple Tablet. Sie reden von ihrem iPod, ihrem iPhone oder ihrem iPod.
Die Erfolgsgarantie für die Zukunft
Innovation alleine ist zu wenig. Man muss mit diesen Innovationen auch markenstrategisch richtig umgehen. Kodak hat die Digitalkamera erfunden. Nur aus Markensicht ging man damit katastrophal um. Statt eine eigene Marke für diesen Bereich zu bauen (der Apple-Weg), vermarktete man die Digitalkamera mehr schlecht als recht unter der Marke Kodak.
Apple ist heute viel mehr als nur Steve Jobs. Apple besitzt führende Marken in Zukunftsbereichen. Jetzt geht aus Apple-Sicht darum, dass man diese Führungspositionen auch verteidigt. Fazit: Wer den Erfolg von Apple nur auf Innovation zurückführt, liegt mit Sicherheit falsch. Entscheidend ist die Kombination aus Branding und Innovation. Und aus dieser Warte können viele Unternehmen enorm viel von Apple mit oder ohne Steve Jobs lernen.