Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comEmpfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Deutschland
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Herausforderer
- Idee
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- Positioning by Al Ries und Jack Trout
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbekampagne
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: General Motors
Ries Positioning Think Tank 1/23 oder vier Denkrichtungen für Adidas
In den letzten drei Jahren (auch bedingt oder befeuert durch Corona) haben wir bei Ries unseren globalen Ries Positioning Think Tank entwickelt. In diesem geht es unter anderem darum, konkrete Markt-, Unternehmens- oder Markensituationen aus Positioning-Sicht in Sessions zu analysieren, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Adidas, Air Jordan, Alfred Sloan, Amerika, Apple, Asien, Björn Gulden, BMW, Buick, Cadillac, Chevrolet, China, Denkrichtung, Europa, Fokus, Ford, Gegenposition, General Motors, Globale Positionierung, GM, Idee, Innovation, iPad, iPhone, iPod, Jens Hansen, Kanye West, Kasper Rorsted, Kundenwahrnehmung, Laura Ries, Leadprodukt, Leadprogramm, Logo, Manager, Markenpositionierung, Markenstrategie, Marktführerschaft, Mehr-Marken-System, Mercedes-Benz, Nike, Nivea, Oldsmobile, Opinion Session, Pontiac, Positionierung, Positioning-Sicht, Puma, Purpose, Reebok, Refokussierung, Repositionierung, Restrukturierung, Ries, Ries Positioning Think Tank, Süddeutsche Zeitung, Simon Zhang, Steve Jobs, USA, Verengung des Fokus, Vision, Wachstum, Wachstumsdenken, Yeezy, Zukunft
1 Kommentar
Teslas Werbe- oder besser PR-Geheimnis
Am 3. August dieses Jahres konnte man folgende Headline auf Adage.com lesen: „Telsa Still Doesn’t Need Paid Advertising to Make Sales“. In diesem Artikel wurden zudem die Zahlen von Tesla mit denen von Nissan mit dem Nissan Leaf und General … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Globalisierung, Innovation, Kommunikation, Marke, Markenarchitektur, Markenaufbau, Markenführung, Markensicht, Medien, Mehr-Marken-System, PR, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Absatz, Adage.com, Amazon, Chevrolet, Chevrolet Bolt, David versus Goliath, Dietrich Mateschitz, Elon Musk, General Motors, Herausforderer, Jeff Bezos, klassische Werbung, Marke, Markensicht, Medien, Medienduell, Michael O'Leary, neue Marke, Nissan, Nissan Leaf, PR, PR-Potenzial, Printkampagne, Red Bull, Ryanair, Samwer-Brüder, Tesla, Tesla Model 3, Umsatz, Werbebudget, Werbedurck, Werbung, Zalando
Kommentar hinterlassen
Google oder wie man von Platz 1 auf Platz 21 zurückfällt
Vor kurzem veröffentliche Future Brand wieder die 100 wertvollsten Unternehmensmarken der Welt. 2015 waren die Top 3: Google, Apple und Microsoft. 2016 stieß Apple Google vom Thron. So lauten die Top 3 2016: Apple, Microsoft und Samsung. Altes Markendenken
Veröffentlicht unter Branding, Image, Marke, Markenführung, Markenname, Markenpositionierung, Markenwert, Mehr-Marken-System, Werbung, Zukunft
Verschlagwortet mit Alphabet, altes Markendenken, Android, Apple, Beiersdorf, Coca-Cola, Finanzmarkt, Future Brand, General Motors, GM, Google, Google Driveless Car, Image, iPad, iPhone, iPod, iTunes, Konzernmarke, Markenarchitektur, Markendenken, Markenerfolg, Markenführung, Markenidentität, Markenname, Markenwerte, Markterfolg, Microsoft, neues Markendenken, Nivea, Nivea AG, P&G, Personalmarkt, Procter & Gamble, Reputation, Samsung, Top 100 Unternehmensmarken, Toyota, Unilever, Unternehmensmarke, VW, Werbekampagne, Wert, YouTube
Kommentar hinterlassen
Google: Alphabet oder ein Name zu viel
Während Mehr-Marken-Konzerne wie Procter & Gamble oder Unilever versuchen, ihre Unternehmensmarken mit sogenannten Dachmarken-Werbekampagnen bei den Konsumenten bekannter zu machen und zu stärken, geht man bei Google aktuell den genau gegenteiligen Weg. Alphabet als neues Konzerndach
Veröffentlicht unter Branding, Fokussierung, Globalisierung, Internet, Markenname, Markenpositionierung, Zukunft
Verschlagwortet mit Alphabet, Android, Apple, Apple Music, Apple Watch, Beiersdorf, CEO, Dachmarke, Fokussierung, General Motors, GM, Goolge, Hyper-Wettbewerb, iPad, iPhone, iPod, iTunes, Kampagne, Konzerndach, Larry Page, Marke, Markensicht, Mehr-Marken-Konzern, Nest, Nivea, Procter & Gamble, Produktmarke, Sergey Brin, Steve Jobs, Sundar Pichai, Tim Cook, Unilever, Unternehmensholding, Unternehmensmarke, VW, YouTube
Kommentar hinterlassen
Sich operativ im Kreis drehen: Oder warum man immer zuerst das Problem definieren sollte
Als Charles Kettering das General Motors Research Laboratory in Dayton, Ohio leitete, hing in seinem Büro ein Wandbild mit der Aufschrift: „Dieses Problem wird einfach sein, wenn es gelöst ist.“ Diese Aussage sollten heute auch viele Manager und deren Berater … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fokussierung, Markenführung, Markenlektion, Markenpositionierung
Verschlagwortet mit Automarke, BMW, Charles Kettering, Fokus, Fokussierung, General Motors, Karl-Thomas Neumann, Kernproblem, KTM, Lösung, Manager, Marke, Medianet, Modelloffensive, neue Produkte, Nischen-Paul, Opel, operativ vs. strategisch, Patentrezept, Paul Hahnemann, Preisaktion, Problem, Qualität, Rabattaktion, Realität, Slogan, Stefan Pierer, Strategiemeeting, Unternehmen, VW, Wahrnehmung, Werbung
1 Kommentar
Mehr-Marken-Systeme: Der wahre Sinn dahinter
Kürzlich, am 14. März dieses Jahres wurde der neue Opel-Chef Karl-Thomas Neumann in einem gemeinsamen Interview mit General-Motors-Chef Dan Akerson auf Bild.de so zitiert: „Opel hat die Freiheit, alles zu tun, was für Opel gut und wirtschaftlich ist.“ Das mag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Innovation, Markenführung, Markenpositionierung, Mehr-Marken-System
Verschlagwortet mit Al Ries, Alfred Sloan, Bild.de, Buick, Cadillac, Chevrolet, Corvette, Daewoo, Dan Akerson, Fokus, Ford, Ford Model T, General Motors, GM, Interessenskonflikt, Karl-Thomas Neumann, Markenführung, Markenpositionierung, Markenschema, Marktdominanz, Media-Markt, Mehr-Marken-System, Metro, Oakland, Oldsmobile, Opel, Position, Redcoon, Saturn, Scripps-Booth, Segment, Sheridan, Spezialmarke, Top-Management, USA, Zukunftsstrategie
4 Kommentare
Das Gesetz der mentalen Dominanz
Worum geht es in den meisten Markenstrategie-Workshops? Es geht um die zentralen Markenwerte, es geht um das Thema (kommunikative) Markenpositionierung, es geht um Themen wie Markenrelevanz oder Markenpräferenz. Und am Ende des Tages oder am Ende des Projektes gibt es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung, Markenfokus, Markengesetz, Markenlektion, Markenpositionierung, Opel
Verschlagwortet mit Bing, General Motors, GM, Google, Kundenwahrnehmung, Marken- versus Unternehmensstrategie, Markenpositionierung, Markenpräferenz, Markenprojekt, Markenrelevanz, Markenstatement, Markenstrategie, Markenstrategie-Workshop, Markenwerte, Marktanteil, Mehr-Marken-System, mentale Dominanz, mentale Marktführerschaft, Opel, PageRank, TimeRank, Unternehmensstrategie, YouTube
2 Kommentare
Positioning: Gestern und heute
Von Michael Brandtner and Al Ries. erschien im Orginal auf: Marketing-Site.de (http://www.marketing-site.de/content/markenportal/markenwissen/positioning-gestern-und-heute;77757) Positioning hat als Konzept die Marketinglandschaft für immer verändert. Heuer im Sommer erschien der Klassiker „Positioning“ von Al Ries und Jack Trout wieder auf Deutsch. Speziell für Absatzwirtschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung, Markenlektion, Positioning
Verschlagwortet mit Al Ries, Amazon, American Motors, Apple, Bill Bernbach, BlackBerry, BMW, Brystol-Myers, Burger King, Chevrolet, Chobani, Chrysler, Cialis, Coca-Cola, Creative Nomad Jukebox, Daimler-Benz, David Ogilvy, Dr. Best, Eastern Airlines, Fiat, First-Minder-Advantage, First-Mover-Advantage, Fressnapf, Gehirn als Filter, General Electric, General Motors, Geox, global, Google, Havard Business Review, Herausforderer, Hertz, Hornet, IBM, iPad, iPhone, iPod, Kreativität, Larry Light, Laura Ries, Levitra, Management vs. Marketing, Markendehnung, Markenname, Markenpositionierung, Marketinglärm, Marktführer, Marlboro, Marlboro-Country, Marlboro-Cowboy, Mc Donald's, Monster, Nespresso, Opel, Panasonic, Polo Ralph Lauren, Positionierung, Positioning, Positioning by Al Ries und Jack Trout, Positioning-Ära, Positioning-Statement, Powells.com, PR zum Markanaufbau, RCA, Red Bull, Schlüsselbild, Social Media, Sony, Sperry Rand, Steve Jobs, Twitter, Uniroyal, US-Rubber, Viagra, Werbung, Werbung zur Markenpflege, Word-of-Fingers, Word-of-Mouth, Xerox
Kommentar hinterlassen
Realitätssinn oder eine wesentliche Schlüsseleigenschaft eines guten Strategen
Eine wesentliche Schlüsseleigenschaft eines guten oder besser sehr guten Strategen, egal ob im Militär oder in der Wirtschaft, ist es, die Situation richtig einzuschätzen. Nur wenn man sich aktuell so manche Aussage im Marketing ansieht, muss man am Realitätssinn mancher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung
Verschlagwortet mit Adage.com, AdvertisingAge, Apple, BMW, Buick, Cadillac, Chevrolet, Fußball, General Motors, George Clooney, GM, GMC, Horizont, iPad, iPhone, iPod, iTunes, Joel Ewanick, Marke, Markenführung, Markenpositionierung, Melitta, Mini, Nationalteam, Nespresso, Realität, Stratege, strategisches Hauptproblem
1 Kommentar