Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comEmpfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Deutschland
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Herausforderer
- Idee
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- Positioning by Al Ries und Jack Trout
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbekampagne
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: Twitter
#DeleteFacebook: Warum Dr. Oetker auf den Lösch-Gag besser verzichtet hätte
Im Zuge des aktuellen Datenskandals bei Facebook hatte der Twitter-Account von Dr. Oetker Pizza Deutschland mit dem Hinweis auf den Hashtag #DeleteFacebook für seine knapp 10.000 Follower eine interessante oder besser überraschende Ankündigung parat: „Für 1.000 Retweets löschen wir unsere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Image, Internet, Kommunikation, Management, Marke, Markenaufbau, Markenführung, Markenlektion, Markenpositionierung, Markensicht, Marketing, Marktführerschaft, Media-Mix, Medien, Positionierung, PR, Social Media, Wahrnehmung, Werbung
Verschlagwortet mit #DeleteFacebook, Aktion, Deutschland, Dr. Oetker, Dr. Oetker Pizza, Facebook, Gag, GfK, Glaubwürdigkeit, Horizont.net, Image, kohärente Markenführung, Kunde, Management, Marke, Markenaufbau, Markenführung, Markenpositionierung, Marketing, Marketing-Gag, Marktführerschaft, Marlboro, Positionierung, Social Media, True Fruits, Twitter, Werbefachleute, Werbung
Kommentar hinterlassen
Der Faktor Mut oder die Zukunft schaffen statt nur vorherzusagen
Was haben Jeff Bezos, Jack Dorsay, Ben Silbermann, Steve Jobs, Larry Page, Brian Chesky, Paul Allen, Michael Dell, Mark Zuckerberg und Bill Gates gemeinsam? Sie waren 30 Jahre oder jünger, als sie ihre Unternehmen gründeten. Die Regeln in Frage stellen
Veröffentlicht unter Geschäftsmodell, Globalisierung, Innovation, Management, Marke, Markenarchitektur, Markensystem, Strategie, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Airbnb, Alter, Amazon, Apple, Autoindustrie, Ben Silbermann, Bill Gates, Branchenregel, Brian Chesky, China, Dell, Elektromobilität, Erfahrung, Europa, Facebook, Geschäftsmodell, Google, Herausforderer, Idee, Innovation, Jack Dorsay, Jeff Bezos, Jugend, KPMG, Larry Page, Manager, Mark Zuckerberg, Michael Dell, Microsoft, Mut, neue Marke, Paul Allen, Pinterest, Regeln, Steve Jobs, Technologie, Top-Manager, Twitter, Unternehmen, Unternehmensgründung, USA, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Beate Uhse, H&M und zwei Internets aus Markensicht
Am 27. Mai 1999 notierte der Erotikkonzern Beate Uhse erstmals an der Frankfurter Börse. Innerhalb weniger Tage stieg damals die Aktie von 13,50 Euro auf über 28 Euro. Diesen Freitag (15. Dezember 2017) meldete der Konzern Insolvenz und die Aktie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Geschäftsmodell, Globalisierung, Handel, Innovation, Internet, Management, Marke, Markenführung, Markenlektion, Markensicht, Markensystem, Markenwert, Marktführerschaft, Medien, Mehr-Marken-System, Strategie, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Aktie, Amazon, Axel Springer, Baidu, Börsenstar, Beate Uhse, digital, Erotikbranche, Facebook, Financial Times, Frankfurter Börse, Geschäftsmodell, globaler Wettbewerb, Google, Google India, H&M, Handelsblatt, Horizont, Insolvenz, Instagram, Interbrand, Interbrand Top 100, Internet, Internetmarke, Jan Bayer, Konkurrenz, Kurier, Marke, Markenlektion, Markensicht, Markenwert, Marktdominanz, Medienstar, Medium, Mehr-Marken-Strategien, Mehr-Marken-System, MTV, Netflix, Online-Handel, Onlinegeschäft, Print, Spotify, Strategie, Tencent, Time, Trend, Twitter, USA, Wall Street Journal, Website, Wettbewerb, Wikipedia, Yahoo!, YouTube, Zalando, Zeit Online, Zielgruppe, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Die griechische Joghurt-Tragödie oder ein Markenlehrstück in drei Akten
Eine der wichtigsten konzeptionellen Ideen im Marketing ist das Gesetz der Dualität. Es besagt, dass langfristig in so gut wie jedem Markt zwei dominante Marken letztendlich das Geschehen bestimmen. Typische Markenduelle sind heute etwa iPhone von Apple versus Samsung Galaxy, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, First Minder, First Mover, Kommunikation, Marke, Markenaufbau, Markenführung, Markenlektion, Markenpositionierung, Marketing, Marktführerschaft, Positionierung, PR, Werbung, Wettbewerb
Verschlagwortet mit Airbus, Alibaba, Amazon, Apple, BJ's Wholesale Club, Blogger, Bloomberg, BMW, Boeing, Burger King, Chobani, Coca-Cola, Costco, Dannon, ElitePartner, Facebook, Fage, First-Minder-Advantage, First-Mover-Advantage, Forbes.com, Generell Mill, Gesetz der Dualität, Hamdi Ulukaya, iPhone, Kategorie, Marke, Markendrama, Markenlehrstück, Markenlektion, Marketing, Marktanteil, Marktführerschaft, Marktmassen, Mastercard, McDonald's, Mercedes-Benz, Nischenmarkt, Parship, Pepsi-Cola, Produktkategorie, Samsung Galaxy, Twitter, USA, Visa, Werbebudget, Werbung, Yoplait
1 Kommentar
Markenlektion 2016 oder die (gefährliche) Macht der positiven Übervereinfachung
Gegen die EU, gegen Mexikaner, gegen Wall Street, gegen Ausländer, gegen Muslime. Immer öfter treffen auf der politischen Ebene übervereinfachte Botschaften auf eine Vielzahl an guten Argumenten und gewinnen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn diese „Gegen etwas sein“-Botschaften auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Kommunikation, Marke, Markenführung, Markenfokus, Markenlektion, Marketing, Politik, Positionierung, Slogan, Social Media, Wahlkampf, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb
Verschlagwortet mit Absatzwirtschaft.de, AfD, Angela Merkel, Argument, Audi, Übervereinfachung, BMW, Botschaft, Brexit, digitaler Stammtisch, Donald Trump, Dr. Best, EU, Facebook, FAZ, Gegenposition, Geox, Gesellschaft, Google, Herausforderer, Idee, Kampagne, Marke, Markenlektion, Partei, Politik, Politiker, Pro Choice, Pro Life, Radikalisierung, Schlagwort, SimilarWeb, Slogan, Social Media, Spotify, Status Quo, Twitter, Unternehmen, USA, Verteidiger, Wahlkampf, Wall Street, YouTube
Kommentar hinterlassen
Medienlücke „WirtschaftsBlatt“ oder Zeit für ein komplett neues Medium
Im Herbst dieses Jahres, genauer am 2. September wurde die Printausgabe des WirtschaftsBlatts als Österreichs führende Wirtschaftstageszeitung eingestellt. Nur damit entsteht nicht nur eine Informationslücke im Medienmarkt, es bleiben auch drei potenzielle Ressourcen oder Werte bestehen. Drei mögliche Werte
Veröffentlicht unter Divergenz, Geschäftsmodell, Globalisierung, Innovation, Internet, Kommunikation, Konvergenz, Marke, Markenführung, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Markenwert, Medien, Positionierung, Social Media, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit analog, analoge Welt, Bekanntheit, Botschaft, Content, Cosmos, digital, digitale Welt, Distribution, Divergenzdenken, Facebook, Geschäftsmodell, Google, Individualisierung, Internet, Konvergenzdenken, Markenbekanntheit, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Markenwert, Medien, Mediengeschäftsmodell, MedienManager, Medienwelt, Medium, Multimedia, Netflix, Niedermeyer, Pinterest, Print, Relaunch, Schöps, Schlecker, Snapchat, Spotify, Traditionsmarke, Twitter, WirtschaftsBlatt, YouTube, Zielpunkt
2 Kommentare
Brexit und das Gesetz der Globalisierung
Was haben Alibaba, Amazon, Baidu, Ebay, Facebook, Google, Netflix, Pinterest, Twitter oder YouTube gemeinsam? Sie haben aufgrund ihrer Herkunft, nämlich USA oder China einen großen Binnenmarkt. Sie haben – und das sollte Europa in Summe zu denken geben – keine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Fokussierung, Globalisierung, Internet, Marke, Markenfokus, Markengesetz, Markenpositionierung, Medien, Politik, Positionierung, Social Media, Wettbewerb, Wirtschaftspolitik, Zukunft
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, Baidu, Berlin, Binnenmarkt, Brexit, China, eBay, Europa, Facebook, Fokus, Fokussierung, Fragmentierung, Gesetz der Globalisierung, globaler Wettbewerb, globales Medium, Globalisierung, Google, Heimmarkt, Internationisierung, Internet, London, Markenfokus, Markengesetz, Medium, Netflix, Pinterest, Position, Positionierung, Standort, Start Up-Unternehmen, Twitter, Unternehmen, USA, Wettbewerb, YouTube
4 Kommentare