Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comEmpfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Deutschland
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Herausforderer
- IBM
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- Positioning by Al Ries und Jack Trout
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- Unternehmen
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: Steve Jobs
Das Ende des iPods und fünf Lektionen aus Markensicht
Am Dienstag, den 10. Mai dieses Jahres verlautbarte Apple, dass das letzte verbleibende Modell des iPods, der iPod Touch nur mehr so lange erhältlich ist, wie der Vorrat reicht. Dabei war der iPod für Apple viel mehr als nur eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Design, Differenzierung, Digitalisierung, First Minder, First Mover, Fokus, Fokussierung, Herstellermarke, Image, Innovation, Kategorie, Kategorisierung, Kommunikation, Management, Marke, Markenaufbau, Markenführung, Markenlektion, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Markenslogan, Markenstrategie, Markensystem, Marketing, Marktführer, Positionierung, PR, Slogan, Strategie, Themenführerschaft, verbale Positionierung, visuelle Positionierung, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit .Markenlektion, Apple, Creative Nomad Jukebox, Creative Technology, Design, Diamond Rio, Dietrich Mateschitz, Differenzierung, Eiger Labs, Elon Musk, First-Minder, First-Mover, Fokus, Fokussierung, Geduld, Innovation, Intel, iPhone, iPod, iPod Touch, Kategorie, Kundenwahrnehmung, Management, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Marketing, Marktanteil, Marktführer, Name, Nissan Leaf, Positionierung, Positionierungspotenzial, Produktdesign, Produktinnovation, Red Bull, Sensory Science, Slogan, Steve Jobs, Tesla, verbale Differenzierung, visuelle Differenzierung, Wachstum, Wahrnehmung
Kommentar hinterlassen
Der Tipping-Point und die Erfolgs-Psychologie dahinter
Im Jahr 2000 erschien erstmals der Bestseller „The Tipping Point: How Little Things Can Make a Big Difference“ von Malcom Gladwell. Dabei kann man diesen „Tipping Point“ als den einen magische Moment bezeichnen, an dem eine Idee, ein Trend, ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Fokus, Fokussierung, Globalisierung, Herstellermarke, Internationalisierung, Kategorie, Kategorisierung, Marke, Markenführung, Markenfokus, Markenfokussierung, Markenherkunft, Markenhistorie, Markensicht, Markenstrategie, Marketing, Marktführer, Marktführerschaft, Start Up-Unternehmen, Strategie, Zukunft
Verschlagwortet mit Apple, Übernacht-Erfolg, Blue Diamond, Branche, Califia Farms, Community, Earth's Own, Erfolgsmuster, Erfolgspsychologie, Event, Fokus, Fokussierung, Fooddive.com, Geschichte einer Marke, Idee, Influencer, Intelligentsia, iPhone, iPod, Living Harvest, Malcom Gladwell, Marke, Markenprogramm, Markensicht, Markenwelt, Marketing-Boerse.de, Marketingprogramm, Medien, mentale Marktführerschaft, Multiplikator, Native Forest, Oatly, Problem, Region, Silk, Stadt, Starbucks, Steve Jobs, The Tipping Point, Tipping-Point, Trend, USA, Vegan, vegane Szene, Vertriebspartner, Werbekampagne, Zielgruppe
2 Kommentare
Markenlektion 2021 oder der wahrscheinlich wertvollste Buchstabe der Welt
Im Oktober dieses Jahres präsentierte Interbrand wie jedes Jahr seit 2001 die wertvollsten globalen Marken dieser Erde. Dabei überschritt Apple als erste Marke der Welt die 400 Milliarden US-Dollar-Marke und führt dieses Ranking mit 408,3 Milliarden gefolgt von Amazon mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Design, Differenzierung, Digitalisierung, Geschäftsmodell, Herstellermarke, Image, Innovation, Kategorie, Kategorisierung, Kommunikation, Krise, Leadprodukt, Management, Marke, Markenarchitektur, Markenführung, Markenjubiläum, Markenkrise, Markenlektion, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Markenslogan, Markenstrategie, Markensystem, Markenwert, Mehr-Marken-System, Positionierung, Preis, Slogan, Strategie, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Amazon, Apple, Apple Watch, AWS, Azure, Branding, Brandingstrategie, BusinessWeek, Canon, Cicso, Coca-Cola, Compaq, Dell, Ericsson, GE, Geschäftsfeld, globale Marke, Google, Google Cloud, HP, IBM, iGod, Innovation, Intel, Interbrand, iPad, iPhone, iPod, Kodak, Krise, Markenjubiläum, Markenlektion, Markenlektion 2021, Markenmehrwert, Markenmodus, Markenname, Markenranking, Markensicht, Markenwert, Microsoft, Mundpropaganda, Namensgebung, Nintendo, Nokia, Oracle, Position, Preisoffensive, Produktoffensive, Samsung, SAP, Schlüsselinnovation, Slogan, Sony, Steve Jobs, Technologiemarke, Turnaround, Wahrnehmung, Werbeoffensive, Xerox
Kommentar hinterlassen
Die Neuausrichtung der ÖVP: Eine Analyse aus Markensicht
Letzte Woche blieb bei der ÖVP als Regierungspartei kein Stein auf dem anderen. Nach dem Rücktritt aus allen politischen Ämtern von Sebastian Kurz, folgten die Rücktritte von Alexander Schallenberg, Gernot Blümel und Heinz Faßmann. Damit bleibt von der „Bewegung „Liste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommunikation, Krise, Leadprodukt, Marke, Markensicht, Politik, Refokussierung, Repositionierung, Strategie, Wahlkampf, Zukunft
Verschlagwortet mit Alexander Schallenberg, Apple, Österreich, ÖVP, Back-to-bascis, Bundeskanzler, CDU, Deutschland, Die neue ÖVP, Gernot Blümel, Heiligenschein-Effekt, Heinz Faßmann, Hybridpartei, Imagewert, iPad, iPhone, iPod, iTunes, Karoline Edtstadler, Krise, Kurier, Leadprodukt, Leadprodukt-Effekt, Marke, Markenführung, Markensicht, Marktanteil, Nationalratswahl, Neuausrichtung, Niederösterreich, Nivea, Politik, Politikmarketing, Refokussierung, Repositionierung, Sebastian Kurz, Steve Jobs, Strategie, Umfragewert, Wahlkampf, Wahltag
Kommentar hinterlassen
Branding by Schublade oder was speziell auch Start-ups von Reinhold Messner lernen können
Reinhold Messner gehört mit Sicherheit zu den bekanntesten Bergsteigern dieser Erde. So ist er zurzeit auch wieder mit seinem Vortrag „Nanga Parbat – mein Schicksalsberg“ auf großer Tournee. Aber Reinhold Messner ist speziell auch aus Markensicht interessant. Dazu sollten wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Digitalisierung, Elektromobilität, First Minder, First Mover, Herstellermarke, Innovation, Internet, Kategorie, Kategorisierung, Kommunikation, Management, Marke, Markenaufbau, Markenführung, Markenname, Markensicht, Markenslogan, Markenstrategie, Marketing, Slogan, Social Media, Start Up-Unternehmen, Strategie, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Apple, Bon & Viv, Branding, Christoph Kolumbus, Creative Nomad Jukebox, Creative Technology, digitale Markenwelt, Elon Musk, Facebook, First-Minder, First-Minder-Advantage, First-Mover, First-Mover-Advantage, Gabler Wirtschaftslexikon, Gedächtnis, Google, Internet, iPod, Kategoriename, kollektives Gedächtnis, Kundenwahrnehmung, Management, Managementwelt, Markenname, Markensicht, Markenwelt, Marketing, Marketing-Boerse.de, Monopolisierung, Monster Energy, Mount Everest, N26, Nanga Parbat, Netflix, Nissan Leaf, Outernet, Peter Habeler, Praxis, Red Bull, Reinhold Messner, Schubladen im Gehirn, Sir Edmund Hillary, Slogan, Spotify, Start-up, Steve Jobs, Tesla, Theorie, TikTok, Truly Hard Seltzer, USA, virales Marketing, Wahrnehmung, Wettbewerb, Wettbewerbsvorsprung, White Claw, Wikinger, YouTube
Kommentar hinterlassen
Die Positionierungs-Revolution oder die vier wichtigsten Positionierungs-Gesetze von Al Ries, Teil 1 von 4
Vor 40 Jahren erschien der Klassiker Positioning: The Battle for Your Mind von Al Ries und Jack Trout das erste Mal in den USA. Zu diesem Jubiläum präsentierte Al Ries kürzlich in einem Artikel mit dem Titel „The Positioning Revolution“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Elektromobilität, Innovation, Jack Trout, Kategorie, Management, Marke, Markenführung, Markengesetz, Markenlektion, Markenname, Markenpositionierung, Markensystem, Markenwert, Medien, Mehr-Marken-System, Positionierung, Positioning, Ries Global, Strategie, Wahrnehmung, Wettbewerb
Verschlagwortet mit Al Ries, Apple, Audi, BMW, BusinessWeek, Compaq, Dell, Elektroauto, globale Marke, Handelsblatt, IBM, IBM 5150, Interbrand, iPad, iPhone, iPod, iTunes, Jack Trout, Kategorie, Kundenwahrnehmung, Markendehnung, Markenlektion, Markenname, Markenpositionierung, Markenverantwortliche, Markenwert, Medien, Mehr-Marken-System, Mercedes-Benz, Name, Porsche, Positionierung, Positionierungs-Gesetz, Positioning by Al Ries und Jack Trout, Positioning-Revolution, Positioning: The Battle for Your Mind, Produktmarke, Rügenwalder Mühle, Steve Jobs, Strategie, Submarke, Tesla, Toyota, USA, VW, Wahrnehmung
Kommentar hinterlassen
Ein Smartphone ist ein Smartphone oder die unterschätzte Macht der visuellen Positionierung
Können Sie sich noch erinnern, wie Steve Jobs im Jahr 2007 das erste iPhone präsentierte. Eine, wenn nicht die wichtigste Folie, die er dabei präsentierte, war jene, auf der drei herkömmliche Smartphones aus dem Jahr 2007 abgebildet waren. Alle diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Design, Differenzierung, Herstellermarke, Kommunikation, Logo, Marke, Markenführung, Markenlogo, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Marketing, Positionierung, visuelle Positionierung, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb
Verschlagwortet mit Apple, Design, Emporia, Huawei, iPhone, LG, Logo, Markenlogo, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Nokia, OnePlus, Positionierung, Samsung, Samsung Galaxy, Steve Jobs, visuelle Markenpositionierung, visuelle Positionierung, ZTE
Kommentar hinterlassen
Samsung Galaxy oder der aktuelle 3-fach-Markenfehler von Samsung
Wenn man einen Blick auf Wikipedia wirft, dann wird Samsung dort so vorgestellt: „Die Samsung Group ist ein Mischkonzern (Jaebeol) aus Südkorea. 2014 beschäftigte die Samsung-Gruppe 489.000 Mitarbeiter. Flaggschiff der Gruppe ist Samsung Electronics, der weltweit größte DRAM-, NAND-Flashspeicher-, SSD-, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Design, Geschäftsmodell, Herstellermarke, Image, Kommunikation, Laura Ries, Management, Marke, Markenarchitektur, Markenführung, Markenpositionierung, Markensystem, Mehr-Marken-System, Positionierung, PR, Strategie, verbale Positionierung, visuelle Positionierung, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Branding, Galaxy Store, iPhone, Kunde, Kundenwahrnehmung, Marke, Markenfehler, Markenpositionierung, Markenpotenzial, Markensicht, Markensystem, Mehr-Marken-System, Modellbezeichnung, Positionierung, PR, Produktmarke, Produktname, Samsung, Samsung Galaxy, Samsung Group, Südkorea, Steve Jobs, Strategie, verbale Positionierung, verbales Branding, visuelle Positionierung, visuelles Branding, Wahrnehmung, Werbung, Wikipedia, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Repositionierung einer Partei oder die zwei großen mentalen Hürden für die SPÖ
Die Repositionierung einer Marke gehört zu den schwierigsten Markenaufgaben von allen, weil man gegen zwei mentale Hürden antreten bzw. ankämpfen muss. Das gilt nicht nur für die Repositionierung von Produkten und Dienstleistungen. Das gilt genauso für die Repositionierung einer Partei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fokussierung, Geschäftsmodell, Image, Kommunikation, Leadprodukt, Management, Marke, Markendehnung, Markenfarbe, Markenfokus, Markenhistorie, Markenkrise, Markenpositionierung, Markensicht, Politik, Positionierung, Refokussierung, Repositionierung, Strategie, verbale Positionierung, visuelle Positionierung, Wahlkampf, Wahrnehmung, Zukunft
Verschlagwortet mit Apple, ÖVP, Denkmodell, Dienstleistung, Erfolg, Farbe, Gedächtnis, Gegenwart, Geschäftsmodell, iPhone, iPod, kollektives Gedächtnis, Leadidee, Leadprodukt, Lobby, Management, Marke, Markenaufgabe, Markendehnung, Markenpositionierung, Markenpositionierung im 21. Jahrhundert, Markentheorie, mentale Hürde, Neulernen, Nivea, Organisation, Partei, Parteiprogramm, Position, Produkt, Refokussierung, Repositionierung, Sebastian Kurz, SPÖ, Steve Jobs, Umlernen, verbale Idee, Vergangenheit, visuelle Idee, Vorurteil, Zukunft, Zukunftsprodukt
1 Kommentar