Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comEmpfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Deutschland
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Herausforderer
- Idee
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- Positioning by Al Ries und Jack Trout
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbekampagne
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: Politiker
Die „Inseraten-Affäre“ und der Fluch des Heiligenschein-Effekts
Eines der stärksten und wichtigsten psychologischen Konzepte aus Markensicht ist der sogenannte Halo- oder Heiligenschein-Effekt. Er besagt, dass eine Marke oder auch eine Person, die in einem bestimmten Bereich sehr gut eingeschätzt wird, generell sehr gut eingeschätzt wird. Genau aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Campaigning, Fokus, Fokussierung, Image, Kommunikation, Krise, Marke, Markenfokus, Markenfokussierung, Markenpositionierung, Markensicht, Marketing, Politik, Positionierung, PR, Strategie, Wahlkampf, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Audi, Österreich, Bad Campaigning, BMW, Fokus, Fokussierung, Halo-Effekt, Heiligenschein-Effekt, Idee, Marke, Markenprogramm, Markensicht, Medianet, Partei, Politik, Politiker, Psychologie, Sora Institut, Stern, System Kurz, Tesla
Kommentar hinterlassen
2020: Mit einer stärkeren Positionierung in die Zukunft
Mit der schrittweisen Rücknahme der staatlichen Corona-Maßnahmen gibt es nicht nur ein erstes Aufatmen der Wirtschaft, es zeichnen sich auch die einschneidenden wirtschaftlichen Folgen immer klarer ab. Gerade in diesem Umfeld sollte man das eigene Unternehmen sechsfach auf den Prüfstand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Digitalisierung, Fokussierung, Globalisierung, Image, Innovation, Internet, Kategorie, Kommunikation, Krise, Management, Marke, Markenaufbau, Markendehnung, Markenführung, Markenfokus, Markenkrise, Markenlektion, Markenname, Markenpositionierung, Marketing, Media-Mix, Medien, Mehr-Marken-System, Online-Marke, Politik, Positionierung, Preis, Preisaktionen, Refokussierung, Ries & Ries, Ries Global, Social Media, Strategie, Weltwirtschaft, Werbung, Wettbewerb, Wirtschaft, Zukunft
Verschlagwortet mit 2020, 2030, Absatzwirtschaft.de, Al Ries, BMW, Branding, Corona, Corona-Kampagne, Corona-Positionierung, Corona-Virus, Corona-Werbung, Defensive, Deprofilierung, Dienstleistung, digitale Innovation, digitale Lektion, Erfolgskurs, Erfolgsposition, Fernsehen, Fokussierung, GfK, Globalisierung, Hidden Champion, Innovation, Internationalisierung, Johannes Artmayr, Krise, KTM, Kunde, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marke, Markenpositionierung, Marketing, Marktanteil, Medien, neue Marke, Nielsen, Offensive, offensive Strategie, Online-Marketing, Online-Shop, Politiker, Positionierung, Preis, Preisaktion, Preissenkung, Preisspirale, Produkt, Profil, Profit, Radio, Serviceplan, Social Media, Strasser Steine, Strategie, Submarke, Unternehmen, Unternehmenspositionierung, Wachstum, Werbung, Wirtschaft, Wirtschaftskrise, Zeitschrift, Zeitung, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Markenlektion 2016 oder die (gefährliche) Macht der positiven Übervereinfachung
Gegen die EU, gegen Mexikaner, gegen Wall Street, gegen Ausländer, gegen Muslime. Immer öfter treffen auf der politischen Ebene übervereinfachte Botschaften auf eine Vielzahl an guten Argumenten und gewinnen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn diese „Gegen etwas sein“-Botschaften auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Kommunikation, Marke, Markenführung, Markenfokus, Markenlektion, Marketing, Politik, Positionierung, Slogan, Social Media, Wahlkampf, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb
Verschlagwortet mit Absatzwirtschaft.de, AfD, Angela Merkel, Argument, Audi, Übervereinfachung, BMW, Botschaft, Brexit, digitaler Stammtisch, Donald Trump, Dr. Best, EU, Facebook, FAZ, Gegenposition, Geox, Gesellschaft, Google, Herausforderer, Idee, Kampagne, Marke, Markenlektion, Partei, Politik, Politiker, Pro Choice, Pro Life, Radikalisierung, Schlagwort, SimilarWeb, Slogan, Social Media, Spotify, Status Quo, Twitter, Unternehmen, USA, Verteidiger, Wahlkampf, Wall Street, YouTube
Kommentar hinterlassen
Die (gefährliche) Macht der Übervereinfachung
Gegen die EU, gegen Mexikaner, gegen Wall Street, gegen Ausländer, gegen Muslime. Immer öfter treffen auf der politischen Ebene übervereinfachte Botschaften auf eine Vielzahl an guten Argumenten und gewinnen. Genau diese Art der Übervereinfachung nutzten etwa die Brexit-Befürworter oder aktuell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fokussierung, Kommunikation, Marke, Markenfokus, Medien, Politik, Positionierung, Slogan, Social Media, Wahlkampf, Wahlwerbung
Verschlagwortet mit Übervereinfachung, BMW, Botschaft, Brexit, digitaler Stammtisch, Donald Trump, Dr. Best, EU, Facebook, Fokussierung, Geox, Gesellschaft, Google, Herausforderer, Kampagne, Kurier, Macht der Übervereinfachung, Marke, Markenwelt, Medien, Politik, Politiker, Prinzip des Schlagworts, Radikalisierung, Schlagwort, Slogan, soziale Medien, Spotify, Status Quo, Unternehmen, US-Wahlkampf, Verteidiger, Wall Street
3 Kommentare