Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comJuni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Empfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Deutschland
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Herausforderer
- Idee
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Logo
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- Positioning by Al Ries und Jack Trout
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbekampagne
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: Elektromobilität
Marken-Déjà-vu oder Thalia auf den früheren Spuren von XXXLutz
Am 17. Dezember 2018 schrieb ich an dieser Stelle, XXXLutz-Sprecher Thomas Saliger zitierend: „Wir brauchen die Filialen, um im Online-Handel die Nase vorne zu haben. … Unser Onlinegeschäft läuft in jenen Gegenden schlechter, wo wir mit Filialen nicht so gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Disruption, Elektromobilität, Geschäftsmodell, Handel, Internet, Management, Marke, Markenarchitektur, Markenführung, Markenstrategie, Markensystem, Marktführer, Mehr-Marken-System, Strategie, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Andrea Heumann, disruptive Innovation, Elektromobilität, Geschäftsmodell, Handel, Home 24, Innovation, interne Konkurrenz, Internet, Konkurrenz, Marke, Möbelix, Mömax, Multi-Channel, OÖN, Omni-Channel, Online-Handel, Strategie, Thalia, Thomas Saliger, XXXLutz, Zukunft, zweite Marke
Kommentar hinterlassen
Die Zukunft von VW und Oliver Blume oder warum VW nicht Porsche ist
Die Nachricht Nr. 1 in der Wirtschaftswelt war am 23. Juli dieses Jahres sicher die angekündigte Ablöse von Herbert Diess als Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen. So wird dieser laut Medienberichten vom jetzigen Porsche CEO Oliver Blume Ende August abgelöst werden. Dazu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitalisierung, Disruption, Elektromobilität, Fokus, Fokussierung, Geschäftsmodell, Globalisierung, Herstellermarke, Image, Innovation, Internationalisierung, Management, Marke, Markenarchitektur, Markenführung, Markenfokus, Markenfokussierung, Markenpositionierung, Markenslogan, Markenstrategie, Markensystem, Markenwert, Mehr-Marken-System, Positionierung, Slogan, Strategie, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Analyse, Audi, Audi e-tron, Österreich, Bentley, Bugatti, Businessinsider.de, Cariad, China, Cupra, Cupra Born, Deutschland, Elektromobilität, Europa, Focus, Fokussierung, Geschäftsmodell, globale Marke, Handelsblatt, Herbert Diess, Interbrand, Jetta, Kompetenzwahrnehmung, Kontext, Konzern, Kunde, Kundenwahrnehmung, Lamborghini, Management, Marke, Markenpositionierung, Markenwahrnehmung, Markt, Marktentwicklung, Mehr-Marken-Konzern, Mehr-Marken-System, mentales Problem, neue Marke, Oliver Blume, Porsche, Porsche Taycan, Position, Positionierung, Seat, Skoda, Skoda Enyaq, Slogan, Software, Tesla, Transformation, Transformationsprozess, Unternehmensrealität vs. Kundenwahrnehmung, USA, Volkswagen, Volkswagen Gruppe, VW, VW ID, VW ID.4, VW Käfer, Wahrnehmung, Wettbewerb, Wettbewerbsvorteil, Wolfsburg, Zukunft
1 Kommentar
„Less Tests, More Testicles“ oder wie man mit Marktforschung aus Positionierungssicht umgehen sollte
Kürzlich brachte die französische Werbelegende Jacques Seguela in einem Interview seine Werbeerfolgsformal so auf den Punkt: „Less tests, more testicles.“ Dies könnte man sehr frei so übersetzen: Weniger testen, dafür mehr Mut und Gespür. Gleiche Marktforschung, gleiche Marken Als Marken- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Differenzierung, Elektromobilität, Fokus, Fokussierung, Herstellermarke, Marke, Markenfokus, Markenname, Markenpositionierung, Marktführer, Positionierung, Ries Global, Strategie, Werbung, Wettbewerb
Verschlagwortet mit Al Ries, BMW, China, Elektromobilität, Fokussierung, Gegenteil, Great Wall, Great Wall Motors, Haval, Jacques Segula, Lexus, Marke, Markenberater, Markenname, Markenpositionierung, Marktführer, Marktforschung, Markttest, Mercedes, Porsche, Positionierung, Positionierungsberater, Positionierungssicht, Strategie, Trend, VW, Werbeerfolgsformel, Werbelegende, Wettbewerb, Zielmarkt
1 Kommentar
Gehirn-gerechter Markenaufbau und der aktuelle Doppelfehler von Polestar
Kürzlich wurde mir in einem E-Mail-Interview für eine deutsche Werbe- und Marketingzeitschrift folgende Frage gestellt: „Wie stark wird die Nachfrage nach neuen Diesel- und Benzin-PKW Ihrer Einschätzung nach aktuell vom expliziten Wunsch der Kunden und deren Macht der Gewohnheit getrieben?“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Differenzierung, Elektromobilität, Fokus, Herausforderer, Herstellermarke, Kategorie, Kommunikation, Marke, Markenaufbau, Markenfokus, Markenpositionierung, Positionierung, PR, Strategie, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit dann Werbung, Differenzierung, Elektromobilität, Elon Musk, Fernsehwerbung, Gehirn, Herausforderer, Herdentrieb, iPhone, Kundensicht, Kundenwunsch, Marke, Markenaufbau, Markenbildung, Markenfokus, Markenpositionierung, Nespresso, neue Kategorie, neue Marke, Polestar, Polestar 2, Positionierung, Praxis, Prinzip der sozialen Bewährtheit, Samsung Galaxy, Tesla, Theorie, zuerst PR
2 Kommentare
Marken in der Bastelstube oder warum Logo-Symbolik zu wenig sein kann
Das aktuelle Zusammenspiel von Globalisierung und Digitalisierung stellt viele Unternehmen nicht nur vor große operative Herausforderungen, es bedeutet auch, dass viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle in die Zukunft transformieren müssen, um dauerhaft erfolgreich zu bestehen. Interessant dabei ist, dass genau in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Design, Digitalisierung, Elektromobilität, First Minder, First Mover, Geschäftsmodell, Globalisierung, Herstellermarke, Image, Innovation, Kategorie, Kategorisierung, Logo, Management, Marke, Markenarchitektur, Markendehnung, Markenführung, Markenlogo, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Marktführerschaft, Positionierung, Start Up-Unternehmen, Strategie, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit .Didier Gambert, Absatzwirtschaft.de, Alfonso Albaisa, Audi, Audi e-tron, Autoindustrie, Automobilindustrie, BMW, Brand Design, Byton, China, Design, Digitalisierung, Duracell, Elektromobilität, Elon Musk, Emotion, Eveready, Geschäftsmodell, Globalisierung, Innovation, Jürgen Stackmann, Jens Thiemer, Kundensicht, Logo, Management, Mark Adams, Marke, Markendehnung, Markenführung, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Markenstrategie, mentale Marktführerschaft, Mokka-e, Nissan, Nissan Leaf, Opel, P.R. Mallory, Positionierung, Redesign, Startup, Submarke, Tesla, Toyota, Transformation, Tsutomu Matsuo, Unternehmenslogik, Unternehmensstrategie, USA, Vision, VW, Wahrnehmung, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Divergenz oder wenn der Automarkt zur „doppelten Streckbank“ wird
Wenn man Märkte langfristig beobachtet, dann gibt es zwei wesentliche Entwicklungstendenzen: (1) Produkte und Dienstleistungen werden im Laufe der Zeit besser. Heißt: Diese entwickeln sich evolutionär weiter. (2) Die Anzahl der Produkt- und Dienstleistungskategorien nimmt gleichzeitig auch zu. Heißt: Märkte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Design, Digitalisierung, Divergenz, Geschäftsmodell, Globalisierung, Herstellermarke, Innovation, Kategorisierung, Konvergenz, Management, Marke, Markenarchitektur, Markenaufbau, Markendehnung, Markenführung, Markenpositionierung, Markensystem, Mehr-Marken-System, Positionierung, Strategie, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Audi, Audi e-tron, Automobilindustrie, Design, Divergenz, Effizienz, Elektromobilität, Elon Musk, Evolution, Geschäftsmodell, Innovation, Konzern, Kundenwahrnehmung, Marke, Markendehnung, Markenführung, Markensystem, Markt, Mercedes EQC, Mercedes-Benz, neue Marke, Strategie, Technologie, Tesla, Unternehmenszukunft, VW, VW Golf 1, VW Golf 8, Wahrnehmung, Wertschöpfung, Wertschöpfungskette, Wettbewerb, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Zuerst negieren, dann überreagieren oder ein gefährliches Verhaltensmuster
Wir leben aktuell mit Sicherheit in einer Welt des Wandels. Dafür sind vor allem zwei „Motoren“ mitverantwortlich, nämlich die Globalisierung und die Digitalisierung. Damit stellt sich aber auch die Frage, wie Unternehmen mit diesem Wandel umgehen sollten. Dabei fällt auf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Digitalisierung, Globalisierung, Herstellermarke, Innovation, Jack Trout, Management, Marke, Markenarchitektur, Markenführung, Markenlogo, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Markensystem, Marktführer, Marktführerschaft, Mehr-Marken-System, Positionierung, Rebranding, Strategie, Zukunft
Verschlagwortet mit Al Ries, Audi, Audi e-tron, Autozeitung.de, Compaq, DEC, Digital Equipment Corporation, Digitalisierung, Elektromobilität, Erfolgsmodell, Globalisierung, HP, IBM, iPhone, Jack Trout, John Kenneth Galbraith, Ken Olsen, Kunde, Leadprodukt, Logo, Marke, Markenbasis, Markenname, Markenpositionierung, Markenpositionierung im 21. Jahrhundert, Markensicht, Martin Winterkorn, Mehr-Marken-System, Meinung, Meinungsänderung, Modellname, Name, Nokia, Positionierung, Rebranding, Samsung Galaxy, Steve Jobs, Verhaltensmuster, VW, VW ID, Wandel, Weltmarktführer
Kommentar hinterlassen
Automobilmarketing: Österreichischer Gesetzgeber schlägt deutsche Autobauer
Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für eine Marke ist ihre Sichtbarkeit. Nehmen Sie etwa Flixbus. In nur wenigen Jahren eroberte sich diese Marke eine dominante Position in der Wahrnehmung der Kunden. So steht diese Marke wie keine andere in unserer Wahrnehmung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Globalisierung, Herstellermarke, Image, Innovation, Kommunikation, Management, Marke, Markenaufbau, Markenfarbe, Markenführung, Markenlektion, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Marketing, Positionierung, Strategie, verbale Positionierung, visuelle Positionierung, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Absatzwirtschaft.de, Audi, Audi e-tron, Automobilmarketing, Österreich, BMW, BMW i3, Deutschland, Elektromobilität, EQC, Erfolgsfaktor, Farbe, Flixbus, Gedächtnis, Globalisierung, Honda, Honda Civic, Honda Civic Hybrid, Marke, Marketing, Mercedes-Benz, Position, Positionierung, Renault, Renault Zoe, Telsa Model X, Tesla, Tesla Model 3, Tesla Model S, Toyota, Toyota Prius, verbale Markenpositionierung, Visualisierung, visuelle Markenpositionierung, Wahrnehmung
Kommentar hinterlassen