Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comEmpfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Deutschland
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Herausforderer
- IBM
- Idee
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- Positioning by Al Ries und Jack Trout
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: Fernsehwerbung
Der wahre Purpose oder eine zwei-geteilte Marken- und Unternehmenswelt
Wenn man auf das Jahr 2021 zurückblickt, lautete mit Sicherheit das Top-Thema aus Marken- und Unternehmenssicht Purpose. So gesehen ist auch die Forderung nach einem Chief Purpose Officer absolut nachvollziehbar. Dazu schrieb Claudia Gersdorf, Gründerin des Beratungsunternehmens Polar Bear Positive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glaubwürdigkeit, Haltung, Image, Innovation, Kommunikation, Management, Marke, Markenarchitektur, Markenführung, Markenpositionierung, Markensystem, Marketing, Mehr-Marken-System, Positionierung, Purpose, Relevanz, Social Media, Start Up-Unternehmen, Strategie, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Chief Purpose Officier, Claudia Gersdorf, Diversity, Fernsehwerbung, Glaubwürdigkeit, Greenwashing, Handelsblatt, Inklusion, Innovation, Kunde, Kundennutzen, Marke, Markenversprechen, Markenwelt, Marketing, Mehr-Marken-System, Mission, Nachhaltigkeit, People Empowerment, Peter Dekkers, Peter Drucker, Polar Bear Positive Relations, Position, Positionierung, Produktnutzen, Pseudo-Purpose, Purpose, Purpose-Washing, Reason Why, Reputation, soziale Medien, Stakeholder, Start-up-Unternehmen, Unilever, Unternehmenszweck, USP, Werbung, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Coca-Cola, Real Magic und eine neue Ära des Wettbewerbs
Vor fünf Jahren präsentierte Coca-Cola mit „Taste the feeling“ die letzte große globale Kampagne. Jetzt folgt „Real Magic“. Nur diesmal sollte es mehr als nur eine neue globale Kampagne sein. Vielmehr gehe es dabei laut Manolo Arroyo, dem Chief Marketing … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Differenzierung, Digitalisierung, Fokus, Fokussierung, Geschäftsmodell, Glaubwürdigkeit, Globalisierung, Haltung, Herstellermarke, Image, Innovation, Internet, Kategorie, Kategorisierung, Kommunikation, Konsum, Management, Marke, Markenführung, Markenfokus, Markenfokussierung, Markenpositionierung, Markenslogan, Markenstrategie, Marketing, Medien, Microbrand, Mikromarke, Online-Marke, Positionierung, Relevanz, Slogan, Start Up-Unternehmen, Strategie, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Absatzwirtschaft.de, Bic, Billie, CMO, Coca-Cola, Coca-Cola-Company, Community, Defokussierung, Der Spiegel, Dollar Shave Club, Estrid, Fernsehen, Fernsehwerbung, Fokus, Fokussierung, Fragementierung, Fusion, Geschäftsmodell, Gillette, Gillette Fusion, Globalisierung, Haltung, Harry's, Internet, Kampagne, Karsten Kilian, Konsumwandel, Kunde, Manolo Arroyo, Marke, Markenkern, Markenphilosophie, Markenproblem, Marketing, Marketingproblem, Massenmarke, Massenmedium, McDonald's, Mikromarke, Mikromarken-Wettbewerb, Milka, Monster, Nivea, Pepsi-Cola, Persil, Position, Positionierung, Positionierungsproblem, Positionierungssicht, Produktkategorie, Quattro, Radikale Markenfokussierung, Red Bull, Relevanz, Relevanzmarke, Relevanzproblem, Schick-Wilkinson, Segmentierung, Supernischenmarke, USA, Wahrnehmung der Kunden, Werbeproblem, Werbung, Wettbewerb, Wettbewerbsproblem, Zielgruppe
Kommentar hinterlassen
Gehirn-gerechter Markenaufbau und der aktuelle Doppelfehler von Polestar
Kürzlich wurde mir in einem E-Mail-Interview für eine deutsche Werbe- und Marketingzeitschrift folgende Frage gestellt: „Wie stark wird die Nachfrage nach neuen Diesel- und Benzin-PKW Ihrer Einschätzung nach aktuell vom expliziten Wunsch der Kunden und deren Macht der Gewohnheit getrieben?“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Differenzierung, Elektromobilität, Fokus, Herausforderer, Herstellermarke, Kategorie, Kommunikation, Marke, Markenaufbau, Markenfokus, Markenpositionierung, Positionierung, PR, Strategie, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit dann Werbung, Differenzierung, Elektromobilität, Elon Musk, Fernsehwerbung, Gehirn, Herausforderer, Herdentrieb, iPhone, Kundensicht, Kundenwunsch, Marke, Markenaufbau, Markenbildung, Markenfokus, Markenpositionierung, Nespresso, neue Kategorie, neue Marke, Polestar, Polestar 2, Positionierung, Praxis, Prinzip der sozialen Bewährtheit, Samsung Galaxy, Tesla, Theorie, zuerst PR
2 Kommentare
Mit Wortspielen zum Markenerfolg
Markenerfolg spielt sich in der Wahrnehmung und im Gedächtnis der Kunden ab. Nur und nur dort wird entschieden, was, wann, wo und wie oft gekauft wird. Nirgendwo sonst. So entscheidet sich auch dort, ob wir je nach Einkaufsentscheidung analog oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Country-of-Origin-Effekt, Differenzierung, Fokussierung, Herstellermarke, Image, Kommunikation, Marke, Markenführung, Markenfokus, Markenherkunft, Markenname, Markenpositionierung, Markenslogan, Marktführer, Perceived Quality, Positionierung, Slogan, Strategie, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb
Verschlagwortet mit Agentur, Differenzierung, Dr. Best, Einkaufsentscheidung, Fernsehwerbung, Fokussierung, Folgers, Gedächtnis, Gmundner Milch, Herkunft, König Pilsener, König-Brauerei, Kundenwahrnehmung, Lernpsychologie, Marke, Markenerfolg, Markenname, Markenslogan, Marktführer, Maxwell House, Meggle, Name, Positionierung, Positionierungsidee, Qualitätspositionierung, Salzkammergut, Slogan, Sprichwort, Strasser Steine, USA, Wahrnehmung, Werbeagentur, Wortspiel
2 Kommentare
Der gefährlichste Platz der Welt oder raus aus dem unprofilierten Mittelfeld
Viele Unternehmen besitzen hervorragende Produkte und/oder Dienstleistungen. Trotzdem verkaufen sich viele davon weit unter ihrem möglichen Potenzial oder Wert. Der Grund dafür liegt nicht in unserer faktischen Welt. Der Grund dafür liegt in unserer Wahrnehmung. Das unprofilierte Mittelfeld
Veröffentlicht unter Branding, Fokussierung, Herausforderer, Herstellermarke, Image, Innovation, Internet, Kategorie, Management, Marke, Markenführung, Markenname, Markenpositionierung, Markensicht, Markenslogan, Marktführer, Marktführerschaft, Nicht-Marktführer, Positionierung, Refokussierung, Repositionierung, Schlüsselbild, Slogan, Start Up-Unternehmen, Strategie, verbale Positionierung, visuelle Positionierung, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit "Besser und billiger"-Ansatz, Alpecin, BMW, Das Gegenteil tun, Denkansatz, Dienstleistung, Dietrich Mateschitz, Dr. Best, ElitePartner, erste Wahl, Fernsehwerbung, Fokussierung, Gegenmeinung, Gegenposition, Godo Röben, Internetmarke, Johannes Artmayr, Kategoriename, Kunde, Loxone, Markencomeback, Markenname, Markenpositionierung, Markenpositionierung im 21. Jahrhundert, Markensicht, Markenverantwortliche, Marktführer, Meinung, Mercedes-Benz, Nespresso, neue Kategorie, Nicht-Marktführer, Nische finden und besetzen, Parship, Positionierung, Preis, Produkt, Qualität, Rügenwalder, Red Bull, Refokussierung, Repositionierung, Schlüsselbild, Slogan, Spezialisierung, Start Up-Unternehmen, Strasser Steine, Strategie, Tesla, unprofiliertes Mittelfeld, Unternehmen, wahrgenommene Qualität, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Gustavo Gusto und die Macht einer neuen Kategorie
Bislang wurde der deutsche Markt für Fertigpizzen von Dr. Oetker mit Ristorante und von Wagner Pizza dominiert. Jetzt bekommt man Konkurrenz von einer Pizza-Start-up-Marke, nämlich von Gustavo Gusto. Dazu hieß es auf Horizont.net: „Es ist eine der beeindruckendsten Erfolgsgeschichten im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Divergenz, Herstellermarke, Image, Innovation, Kategorie, Kommunikation, Leadprodukt, Marke, Markenaufbau, Markenführung, Markenpositionierung, Marktführer, Positionierung, Repositionierung, Slogan, Strategie, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Alpecin, den Markt teilen, Dr. Best, Dr. Oetker, Ernst Wagner, Fernsehkampagne, Fernsehwerbung, Gustavo Gusto, Horizont.net, Kategorie, Konkurrenz, Marke, neue Kategorie, neue Marke, Nimm 2, Pilsner Urquell, Positionierung, psychologisches Erfolgsmuster, Repositionierung, Rewe, Ristorante, Wagner Pizza, Wahrnehmung, Werbespot
Kommentar hinterlassen
Das Positioning Principle #6: Zuerst PR, dann Werbung
Eine Marke ist immer das Ergebnis eines Prozesses. So kommt keine Marke als große Marke auf diese Welt. Nur wenn man eine starke Marke bauen möchte, sollte man aus Sicht der Kundenwahrnehmung zwei Phasen unterscheiden, nämlich die Neuigkeitsphase und die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Glaubwürdigkeit, Image, Innovation, Kommunikation, Laura Ries, Management, Marke, Markenaufbau, Markenführung, Markenpflege, Markenpositionierung, Markensicht, Positionierung, Positioning, PR, Ries & Ries, Social Media, Strategie, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Al Ries, Amazon, Automarke, Bestätigungsphase, BMW, Daewoo, Deutschland, eBay, Ernst Wagner, Fernsehwerbung, Gehirn, Glaubwürdigkeit, Honda, Hyundai, Idee, Japan, Jennifer Rush, Kommunikation, Korea, Kundenwahrnehmung, Laura Ries, Marke, Markenaufbau, Markenidee, Markenpflege, Markenpositionierung, Markensicht, Mazda, Mundpropaganda, Netflix, Neuigkeitsphase, Nissan, Positionierung, Positioning, Positioning-Prinzip, PR, PR zum Markanaufbau, PR-Potenzial, Praxis, Ryanair, soziale Medien, Storytelling, Tesla, Theorie, Toyota, Vertrauen, Volvo, Wagner Pizza, Wahrnehmung, Werbebudget, Werbefehler, Werbung, Werbung zur Markenpflege, Wettbewerb
Kommentar hinterlassen
Markenführung in der digitalen Ära oder die drei Internets aus Markensicht
Was ist das wahrscheinlich revolutionärste Medium aller Zeiten? Die Antwort ist offensichtlich: Das Internet. Das hat zwei Gründe: (1) Das Internet ist das erste interaktive Massenmedium. (2) Das Internet ist nicht nur ein Medium. Es ist die Basis für diverseste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter First Minder, Geschäftsmodell, Globalisierung, Handel, Innovation, Internet, Kommunikation, Management, Marke, Markenarchitektur, Markendehnung, Markenführung, Markengesetz, Markenname, Markensicht, Marktführerschaft, Media-Mix, Medien, Mehr-Marken-System, Social Media, Strategie, Wahrnehmung, Werbung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Absatzwirtschaft.de, Apotal, Apotheke, Banner-Werbung, Basisinformationsmedium, Blog, C&A, Deutschland, digitale Ära, digitale Visitenkarte, Digitalexperte, Doc Morris, Domain, drei Internets, E-Mail-Marketing, Fernsehwerbung, Flugblatt, Geschäftsmodell, Gesetz der Dualität, Globalisierung, Google, H&M, Hausverstand, interaktives Massenmedium, Internet, Internetstrategie, Kommunikations-Mix, Kommunikationsexperte, Marke, Markenführung, Markenname, Markensicht, Markenverstand, Marktführer, Massenmedium, Medikamente per Klick, Medium, Medpex, Multi-Channel, Multichannell-Strategie, Newsletter-Marketing, Offline-Geschäftsmodell, Omni-Channel, Online-Apotheke, Online-Geschäftsmodell, Online-Marke, Online-Shop, Online-Werbung, Online-Wettbewerb, Outernet, Plakat, Praxis, Print, Radiowerbung, Rückblick 2013, Shop Apotheke, soziale Medien, soziales Netzwerk, Suchmaschinenoptimierung, Theorie, Unternehmen, Unternehmensname, Wahrnehmung, Website, Werbevideos, Wettbewerb, Wettbewerbssicht, Zalando, Zukunft
Kommentar hinterlassen
TV ist nicht für alle gut, Social-Media auch nicht
Wenn man sich aktuell die Mediastrategien diverser Unternehmen ansieht, dann fällt eines auf: Traditionelle Old Economy-Unternehmen versuchen (fast schon zwanghaft) die neuen Medien in ihre Mediapläne zu integrieren. Auf der anderen Seite setzen viele New Economy-Unternehmen wie Amazon, Zalando, Parship, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Internet, Kommunikation, Marke, Markenaufbau, Markenführung, Markenpflege, Markenpositionierung, Markensicht, Media-Mix, Medien, Positionierung, Positioning, PR, Werbung
Verschlagwortet mit Aktion, Amazon, Berentzen, Coca-Cola, eBay, Eric Schmidt, Facebook, Fernsehen, Fernsehwerbung, Follower, Gewinnspiel, Google, klassisches Werbemedium, Marke, Markensubstanz, Media-Entscheidung, Media-Mix, Mediastrategie, Mundpropaganda, Mundpropaganda-Potenzial, Nachrichtenpotenzial, Netflix, neue Medien, New Economy, Old Economy, Online-PR, Parship, Positioning, Positioning-Sicht, PR, PR zum Markanaufbau, Re:Think 2013, Ryanair, Social Media, Strategie, Tesla, Trivago, True Fruits, TV, Umsatz, Werben & Verkaufen, Werbung, Werbung zur Markenpflege, YouTube, Zalando
Kommentar hinterlassen