Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comEmpfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Deutschland
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Herausforderer
- Idee
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- Positioning by Al Ries und Jack Trout
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbekampagne
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: Markenarchitektur
15 Jahre iPod und zwei Lektionen für die Markenführung
Am 23. Oktober 2001 stellte Steve Jobs den iPod vor. Damals lag der Markenwert von Apple laut Interbrand gerade einmal bei 5,46 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich dazu waren die Marke Sony 15,1 und die Marke Samsung 6,37 Milliarden US-Dollar wert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Geschäftsmodell, Innovation, Marke, Markenarchitektur, Markenjubiläum, Markenlektion, Markenpositionierung, Markenwert, Marketing, Mehr-Marken-System, Positionierung
Verschlagwortet mit Alpecin, Amazon, Apple, Apple Watch, Dachmarke, iGod, Interbrand, iPad, iPhone, iPod, Kindle, Kindle Fire, Lachgummi, Leadprodukt, Manager, Marke, Markenarchitektur, Markenführung, Markenlektion, Markenpositionierung, Markenwert, Marketingoffensive, Marketingvorbild, Mehr-Marken-System, Nimm 2, Positionierung, Preisoffensive, Produktoffensive, Samsung, Sony, Steve Jobs, Turnaround, Wachstum, Werbeoffensive
2 Kommentare
Google oder wie man von Platz 1 auf Platz 21 zurückfällt
Vor kurzem veröffentliche Future Brand wieder die 100 wertvollsten Unternehmensmarken der Welt. 2015 waren die Top 3: Google, Apple und Microsoft. 2016 stieß Apple Google vom Thron. So lauten die Top 3 2016: Apple, Microsoft und Samsung. Altes Markendenken
Veröffentlicht unter Branding, Image, Marke, Markenführung, Markenname, Markenpositionierung, Markenwert, Mehr-Marken-System, Werbung, Zukunft
Verschlagwortet mit Alphabet, altes Markendenken, Android, Apple, Beiersdorf, Coca-Cola, Finanzmarkt, Future Brand, General Motors, GM, Google, Google Driveless Car, Image, iPad, iPhone, iPod, iTunes, Konzernmarke, Markenarchitektur, Markendenken, Markenerfolg, Markenführung, Markenidentität, Markenname, Markenwerte, Markterfolg, Microsoft, neues Markendenken, Nivea, Nivea AG, P&G, Personalmarkt, Procter & Gamble, Reputation, Samsung, Top 100 Unternehmensmarken, Toyota, Unilever, Unternehmensmarke, VW, Werbekampagne, Wert, YouTube
Kommentar hinterlassen
Markenarchitektur: Was Beiersdorf tun könnte
Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, wer wirklich hinter den Marken steckt, die sie täglich kaufen. Deshalb gibt es auch einen klaren Trend, warum viele Konsumgütererzeuger verstärkt ihre Unternehmensmarken bewerben. Aktuell machen dies etwa auch Procter & Gamble oder Unilever, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung, Markenpositionierung, Mehr-Marken-System
Verschlagwortet mit Apple, Beiersdorf, Beiersdorf AG, Employer Branding, Endorsed Branding, Eucerin, Finanzmärkte, Florena, Hansaplast, iMac, iPad, iPhone, iPod, iTunes, La Prairie, Labello, Markenarchitektur, Markenkonkurrenz, Markenstützung, Nivea, Nivea AG, Personalmarkt, Procter & Gamble, Produktmarke, Unilever, Unternehmensmarke
2 Kommentare
Aus AWD wird Swiss Life Select oder die John Wayne-Lektion des Brandings
Die Marke AWD steht vor dem Aus. Wie kürzlich der Mutterkonzern Swiss Life verkündete, wird aus AWD im Jahr 2013 „Swiss Life Select“. Aus Markensicht bedeutet dies, dass aus einer eigenständigen Marke ein Markenanhängsel der Muttermarke Swiss Life wird. Dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung, Markenname
Verschlagwortet mit Arnold Schwarzenegger, AWD, Bruce Willis, Clint Eastwood, Der große Treck, Hollywood, John Wayne, Klang des Markennamens, Marion Morrison, Marke, Markenarchitektur, Markendehnung, Markenlektion, Markennamen, Raoul Walsh, Swiss Life, Swiss Life Select, Sylvester Stallone, Tom Cruise
1 Kommentar
Das Gesetz der Zweitmarke
In meinem letzten Blog-Beitrag ging es um das Gesetz des Rebrandings. Trotzdem ist dieses Rebranding oder „Zurück zu den Wurzeln“ speziell für große dominante Marken in der Regel zu wenig. Das gilt vor allem auch für Nivea und McDonald’s in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung, Markengesetz, Markenlektion
Verschlagwortet mit Android, Beiersdorf, British Airways, Innovation, Ivory, Kodak, Konzern, Markenarchitektur, Markenführung, Markengesetz, Markenkern, Markensanierungskandidat, Markensuperstar, Mc Donald's, Mehr-Marken-Systeme, Microsoft, Nivea, Nivea for Men, Procter & Gamble, Rebranding, Refokussierung, Ryanair, Zenit, Zweitmarke
Kommentar hinterlassen
Strategische Markenarchitektur: Bedenken Sie jede Entscheidung aus vier Blickwinkeln
Eines der besten Mehr-Marken-Systeme (A1, Telekom Austria) ist mit heutigem Datum (14. Juni 2011) Geschichte. Die Marken „A1“ und „Telekom Austria“ verschmelzen zu A1. Aus reiner Sicht des Unternehmens, vor allem aus finanzieller Sicht macht das mit Sicherheit Sinn, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung
Verschlagwortet mit A1, Android, Aonspeed, AT&T, AT&T Wireless, Cingular, Dachmarke, Google, IBM, iPhone, Ivory, Markenarchitektur, Max-Mobil, Mehr-Marken-Strategien, Mehr-Marken-Systeme, Mobilkom, Nokia, Procter & Gamble, T-Mobile, Telekom Austria, Telering, Verizon Wireless, YouTube
Kommentar hinterlassen