Retro-Innovationen: Oder mit alten Ideen punkten

Immer schneller, immer besser! Unsere Wirtschaftswelt wird heute von Innovationen getrieben. So sind wir es auch gewohnt, dass Produkte und Dienstleistungen im Laufe der Zeit immer besser werden. Nehmen Sie etwa nur den Markt für Nassrasierer. In den 1970er und 1980er Jahren waren zwei Klingen (Ich kann mich heute noch an die Gillette Fernsehspots mit den Barthaaren erinnern, die sich zurückzogen, um dann doch noch von der zweiten Klinge erwischt zu werden, erinnern.) das Nonplusultra. Heute hat mein Fusion von Gillette unglaubliche 5 Klingen.

Retro bei Lebensmittel

Für technologische Produkte a la Nassrasiersysteme sind in der Regel fortschrittliche Innovationen perfekt. Für andere Bereiche wie etwa Lebensmittel sind rückschrittliche Innovationen perfekt. Denn bei Lebensmittel sehnen sich viele Menschen nach Geschmack und/oder Macharten wie früher.

So setzt Wagner Pizza auf die Idee „Steinofen-Fertigpizza“, Krombacher wird wie früher mit Felsquellwasser gebraut und Zotter setzt auf „handgeschöpft“ bei seinen Schokoladekreationen. Oder nehmen Sie Tres Hombres, die ihren 12 Jahre alten Rum nur mit dem Segelschiff nach Europa bringen. So reift der Rum wie früher im Holzfass auf dem Segelschiff nach. (Mein Tipp für Rumkenner und Rumfreunde: Unbedingt probieren!).

Retro bei Schuhen und Bekleidung

Aber auch bei Bekleidung schätzen wir in vielen Fällen „gemacht wie früher“ höher ein als etwa eine moderne Machart. So ist ein rahmengenähter Schuh hochwertiger als ein geklebter. Genau dafür etwa steht die Schuhmarke Reiter.

Handmacher Schuhe wiederum setzt auf eine andere „alte Machart“, nämlich auf holzgenagelte Schuhe.

Das gilt natürlich auch bei Bekleidung. So ist ein Anzug vom Maßschneider hochwertiger als ein Anzug von der Stange. Und bei Anzügen von der Stange sind wiederum etwa genähte Elemente hochwertiger als geklebte. Gerade wenn eine Marke in der Mode im Premiumsegment tätig ist, kann es daher enorm Sinn machen, eine „alte Machart“ als Qualitätsbeweis mit einfließen zu lassen.

Retro im Urlaub

Aber auch im Urlaub sehnen sich viele nach einem „wie früher“. So macht man dann Urlaub am Bauernhof statt im 5-Sterne-Hotel. Grenada positionierte sich speziell in den 1990er Jahren mit der Idee „Entdecken Sie die Karibik wie sie früher war“ sehr erfolgreich als Urlaubsdestination in den USA. So sehnen sich viele nach unberührten Urlaubsgebieten und Stränden.

Das gilt auch für Europa in Summe. Für viele Asiaten ist Europa als Urlaubsland eine Art „lebendiges Museum“. So könnte sich Wien etwa als Europas ewige Kulturhauptstadt positionieren. Und auch Rumänien könnte Graf Dracula nutzen, um das Land mit all seinen Schönheiten global als Urlaubsdestination präsenter zu machen. So könnte man etwa Dracula auf Welttournee schicken.

In beide Innovationsrichtungen denken

Innovationen können heute die perfekte Basis für starke Marken sein. Nur dabei sollte man immer in beide Richtungen denken. So findet man viele gute und sehr gute Innovationen, in dem etwa die Entwicklung eines Marktes fortschreibt, wie es etwa Gillette bei Rasierklingen macht. So findet man aber auch viele sehr gute Innovationen, indem man in der Vergangenheit danach sucht. Entscheidend ist, dass die Innovation zur Produkt- bzw. Dienstleistungskategorie und zur Marke passt. Für Lebensmittel ist etwa „retro“ perfekt. Für High-Tech-Produkte in der Regel nicht.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Innovation, Markenführung abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s