Viele vergleichen heute bereits die Marke Tesla mit Apple und Elon Musk mit Steve Jobs. So scheint seit der Vorpräsentation des neuen Model 3 von Tesla der Siegeszug dieser Marke nicht mehr zu stoppen zu sein. Alleine 115.000 Vorbestellungen eines Autos, von dem man gerade das wahrscheinliche Design, einige Features und den voraussichtlichen Kaufpreis in US-Dollar kennt, setzen neue Maßstäbe in der Automobilindustrie.
Das automobile Comeback der USA
Nur damit könnte auch das globale Comeback der USA als Autonation vor der Tür stehen. Bisher waren Europa, vor allem Deutschland und Asien, hier vor allem Japan und Korea das globale Maß der Dinge. Nur das könnte auch bedeuten, dass entweder Europa oder Asien oder auch Europa und Asien – langfristig betrachtet – zurückfallen könnten.
Aber auch hier lohnt ein Vergleich mit dem Mobiltelefonmarkt. So war auch in diesem Markt die USA mit der Marke Motorola so gut wie schon abgemeldet, bevor zuerst BlackBerry und dann Apple mit dem iPhone aus dem Duell Europa (mit Nokia) versus Asien (mit Samsung) das Duell Amerika (mit Apple) versus Asien (mit Samsung) machte.
Das „Galaxy“ der Autoindustrie
Nur damit stellt sich auch die Frage, wer wird als Erster Tesla wirklich fordern? Welcher Autokonzern, egal ob aus Europa oder auch aus Asien wird sich zum „Galaxy“ der Elektromobilität aufschwingen? Nur das wird man nicht mit einem Modell unter einem bestehenden Markendach schaffen. Selbst den durchaus eigenständigen Modellen i3 und i8 von BMW fehlt dazu das gewisse Etwas.
Hier müsste ein Autokonzern wirklich den Mut haben, eine neue Marke und damit wahrscheinlich auch ein neues Tochterunternehmen aktiv gegen Tesla zu positionieren. Aus deutscher Sicht kann man nur hoffen, dass es diesmal ein europäischer, vor allem ein deutscher Autokonzern ist. Mit Mercedes-Benz, BMW oder auch VW würde es sicher Kandidaten für diese Strategie geben. Dramatisch aus europäischer Sicht, aber nicht undenkbar wäre auch, dass das Duell der E-Mobilität einmal USA versus China lauten wird.
Erschien im Original auf Absatzwirtschaft.de
Den Deutschen fehlt definitiv und leider der Mut, eine neue Marke einzuführen. Immer wieder werden neue Kategorien unter bestehende Dächern besetzt. So steht dann ein VW, Audi, Mercedes oder BMW und mittlerweile auch ein Porsche kategoriemässig für alles und irgendwie auch für nichts.Die letzte neue Marke, die ein deutscher Konzern aus der Taufe gehoben hat, ist mWn der smart von Mercedes. Und da hatte man wohl zeitweise auch schon ziemliche Bauchschmerzen gehabt; auch aufgrund markentechnischer Fehler.
Dafür gibt es die Marke Borgward wieder. Dazu heißt es auf Borgward.com: „Die Wiedergeburt von Borgward ist zweifellos das spannendste Ereignis im internationalen Automobilmarkt.“ …