Interbrand Top 100: Achten Sie auf Platz 94 und Platz 98

Gerade eine Woche ist es her, dass Interbrand wie jedes Jahr die Liste der 100 wertvollsten Marken dieser Erde vorstellte. Wenn man einen schnellen Blick, vor allem auf die Top 10 wirft, dann hat sich wenig verändert. Apple liegt weiterhin vor Google, Coca-Cola, IBM und Microsoft. Dahinter folgen GE, Samsung, Toyota, McDonald’s und Mercedes-Benz. So gesehen hat es in den Top 10 im Vergleich zum letzten Jahr nur eine Veränderung gegeben. Mercedes ist von Platz 11 auf Platz 10 vorgestoßen und Intel ist von Rang 9 auf Rang 12 zurückgefallen.

Ein Blick auf das Ende

Nur viel interessanter aus Markensicht sieht das Ende dieser Top 100 aus. So ist es für viele nicht weiter verwunderlich, dass Nokia von Platz 57 (2013) auf Platz 98 (2014) zurückgefallen ist. Aber wirklich interessant ist der Platz 94. Denn dort befindet sich die Marke Huawei.

Damit ist das erste Mal eine chinesische Marke in die Top 100 dieser Erde vorgestoßen. Und ich bin mir sicher, dass weitere chinesische Marken von diesen Top 100 nicht mehr weit entfernt sind. Potenzielle Kandidaten sind wahrscheinlich Lenovo, Haier, vielleicht Alibaba und dann könnten in absehbarer Zeit auch der eine oder andere Autokonzern mit seiner Marke auftauchen.

Eine neue Ära des Markenwettbewerbs

Nur damit tritt China auch in eine neue Ära des Wettbewerbs. Heute noch ist China für viele die „Werkhalle dieser Erde“. Morgen könnte China auch in Zukunftsbranchen mit Marken und damit auch mit Markenwertschöpfung global punkten. Dies sollte uns in Europa doppelt zu denken geben. (1) Damit wird natürlich auch der Wettbewerb um dieses Ranking der Best Global Brands härter. (2) Europa muss massiv darauf achten, dass man in Zukunftsbranchen nicht den globalen Anschluss verliert.

Denn wenn man sich etwa die deutschen Marken in diesem Ranking ansieht, dann dominiert ganz klar die Autoindustrie. So liegt Mercedes auf Platz 10, BMW auf Platz 11, Volkswagen auf Platz 31, Audi auf Platz 45 und Porsche auf Platz 60. Die anderen deutschen Marken sind SAP (Platz 25), Siemens (Platz 49), Allianz (Platz 55), Adidas (Platz 59), DHL (Platz 81) und Hugo Boss (Platz 97). Gerade in sogenannten Hightech-Branchen ist Europa und auch Deutschland, wenn man hier von SAP und Bereichen von Siemens absieht, bescheiden vertreten.

Diese Zukunftsbranchen werden ganz klar von den USA und den Asiaten dominiert, die in Zukunft neben Japan und Korea auch noch mit China punkten werden. So ist es fast schon bezeichnend, dass Europas einstiges Hightech-Highlight Nokia von einer Top 10 Position, gehalten von 2001 bis 2010 heute mit einem Markenwert von nur mehr 4,14 Milliarden US-Dollar auf Platz 97 abgestiegen ist. (Der höchste Markenwert von Nokia stammt im Zeitraum von 2001 bis heute aus dem Jahr 2008 mit 35,94 Milliarden US-Dollar. Damals war Nokia die fünftwertvollste Marke dieser Erde.)

Generelles Umdenken gefordert

Dies sollte nicht nur der Wirtschaft in Europa zu denken geben. Dies sollte vor allem auch in der Politik zu einem Umdenken führen. So hat man oft den Eindruck, wenn man die aktuellen politischen Diskussionen verfolgt, dass es uns hier in Europa mehr darum geht, den Status Quo zu erhalten, statt die Zukunft zu schaffen. Ganz anders wenn man den Blick in die USA oder nach Asien, speziell auch nach China wirft. Dort herrscht viel mehr der Wille, Dinge zu verändern, die Zukunft aktiv neu zu schaffen. Nur was passiert, wenn man in einem dynamischen Umfeld auf die Strategie „Sanieren und Erhalten“ setzt? Man fällt zwangsläufig zurück. Diese Erfahrung musste auch Nokia im Wettbewerb mit Apple, Samsung und Co. machen. So gesehen sollte man einen speziellen Blick auf Platz 94 (Huawei) und auf Platz 98 (Nokia) werfen, um daraus die richtigen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.

Erschien im Original auf Absatzwirtschaft.de, veröffentlicht am 17. 10. 2014

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Branding, Innovation, Markenführung, Markenlektion, Markenwert abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Interbrand Top 100: Achten Sie auf Platz 94 und Platz 98

  1. Prom Wallinger schreibt:

    In Luxemburg, wo die ‘China Merchants Bank’ ihren Europa-Hauptsitz etabliert hat, kommt man relativ leicht in Kontakt mit chinesischen Führungskräften. In Gesprächen mit ihnen ist tatsächlich festzustellen: Ja, sie interessieren sich sehr für die Themen Markenstrategie und Markenführung.

    Auch in Flandern ist mir etwas aufgefallen: Hier wurde in einer Journalisten-Veranstaltung am 5. Juni groß angekündigt: ”Chinese auto QOROS vanaf 2016 op onze wegen” (“Chinesisches Auto QOROS ab 2016 auf unseren Straßen”)

    Der zuständige Marketingdirektor Stefano Villanti stellte bei dieser Gelegenheit ein Auto der mittleren Oberklasse vor. Der Designer des Autos kommt seinen Informationen zufolge von MINI, der Sicherheitsverantwortliche von Saab und diverse Manager wurden von VW, GM und Jaguar-LandRover abgeworben.

    Was steckt hinter der Abwerbung von Top-Leuten der europäischen Automobilwirtschaft? Ich zitiere: “Wir wollen, dass die Europäer unsere chinesische Automarke als ein internationales Joint Venture ansehen.”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s