Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comMärz 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Empfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Herausforderer
- IBM
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Laura Ries
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- Unternehmen
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbekampagne
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: Relativitätstheorie der Markenführung
Die Relativitätstheorie der Markenführung oder warum Markenerfolg immer relativ ist
„Von den Besten lernen“ ist eines der Grundprinzipien unserer Wirtschaft und auch der diversen Management- und Marketinglehren. So werden erfolgreiche Unternehmen und Marken analysiert, um dann darauf aufbauend Regeln, Strategien und Modelle zu entwickeln. Die berühmte Ausnahme von der Regel
Veröffentlicht unter Branding, Fokussierung, Handel, Innovation, Markenführung, Markenfokus, Markenpositionierung, Mehr-Marken-System, Zukunft
Verschlagwortet mit Absatzwirtschaft.de, Amazon, Benchmarking, Erfolgsmodelle, Erfolgsregeln, Erfolgsstrategien, Fokussierung, Hertie, Internet, Jürgen Gietl, KaDeWe, Karstadt, Konsumverhalten, Kunden, Managementlehre, Marke, Markendehnung, Markenerfolg, Markenpositionierung, Marketinglehre, Mehr-Marken-System, Mitbewerb, Modelle, Relativitätstheorie der Markenführung, Stratege, Strategen, Strategiespiel, Unternehmen, Wirtschaft, Zappos, Zukunft
2 Kommentare
Die Macht der Spezialisierung und zwei Rückblicke
Lenovo hat es geschafft. Laut dem Marktforscher Gartner ist man jetzt im PC-Markt vor dem früheren Langzeitmarktführer Hewlett-Packard die neue weltweite Nr. 1. So hatte Lenovo im zweiten Quartal 2013 in einem rückläufigen PC-Markt 16,7 Prozent Marktanteil, gefolgt von HP … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung
Verschlagwortet mit Acer, Asus, Brandtner on Branding, Carla Fiorina, Compaq, Dell, Fokussierung, Gartner, Hewlett-Packard, IBM, Karstadt, Kodak, Leadprodukt, Lenovo, Markenführung, Markenname, Markenstrategie, Marketing, Mehr-Marken-Strategien, Mehr-Marken-System, Motorola, PC-Markt, PR, Relativitätstheorie der Markenführung, Sears, Spezialisierung, StarTac, Strategiemeeting, Submarke, ThinkPad, Top-Management, Unternehmensmarke
Kommentar hinterlassen
Der Milliarden-Fehler von Google oder die große Chance für Microsoft
Vor zwei Wochen stellte ich an dieser Stelle Nokia und Microsoft auf den strategischen Markenprüfstand. Seitdem hat sich etwas Gravierendes verändert. So kaufte Google laut Medienberichten für 12,5 Milliarden US-Dollar die Mobiltelefonsparte von Motorola (Motorola Mobility). Als Hauptbeweggrund für diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Markenführung
Verschlagwortet mit Android, Apple, BlackBerry, Google, HTC, iPhone, LG, Marke, Markenerfolg, Markenführung, Markenstrategie, Markenstrategien, Markterfolg, Microsoft, Mitbewerb, Motorola, Motorola Mobility, Nokia, Relativitätstheorie der Markenführung, Samsung, Wettbewerb
4 Kommentare