Michael Brandtner
Seit 1996 berät er nationale und internationale Klienten bei der strategischen Ausrichtung von Marken und Unternehmen. Seine Klienten kommen aus über 50 Branchen vom internationalen Konzern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Verbänden.
michaelbrandtner.comEmpfehlenswerte Links für Marken- und Managementdenker:
Tags
- Absatzwirtschaft.de
- Al Ries
- Amazon
- Apple
- Audi
- BMW
- Burger King
- Coca-Cola
- Deutschland
- Differenzierung
- Dr. Best
- Fokus
- Fokussierung
- Geox
- Geschäftsmodell
- Globalisierung
- Herausforderer
- Idee
- Innovation
- Internet
- iPad
- iPhone
- iPod
- Jack Trout
- Kategorie
- Kommunikation
- Kunde
- Kundenwahrnehmung
- Management
- Marke
- Markenführung
- Markenlektion
- Markenname
- Markenpositionierung
- Markensicht
- Markenstrategie
- Marketing
- Marktanteil
- Marktführer
- McDonald's
- Medien
- Mehr-Marken-System
- Mercedes-Benz
- Microsoft
- Milka
- Nivea
- Nokia
- Opel
- Pepsi-Cola
- Position
- Positionierung
- Positioning
- Positioning by Al Ries und Jack Trout
- PR
- Produkt
- Red Bull
- Repositionierung
- Ryanair
- Samsung
- Samsung Galaxy
- Slogan
- Steve Jobs
- Strategie
- Tesla
- USA
- VW
- Wahrnehmung
- Werbekampagne
- Werbung
- Wettbewerb
- YouTube
- Zukunft
- Österreich
Schlagwort-Archive: Marktposition
Der Smartphone-Markt und die (un)besetzte Huawei-Position
Wenn man sich aktuell den globalen Smartphone-Markt ansieht, dann wird dieser auf dem Papier von drei Marken dominiert. Wenn man etwa das Jahr 2021 nimmt, führte Samsung laut Statista den Markt mit 20 Prozent Marktanteil an, gefolgt von Apple mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Fokus, Herausforderer, Image, Management, Marke, Markenfokus, Markenfokussierung, Markenpositionierung, Markensicht, Markenstrategie, Marktführer, Nicht-Marktführer, Positionierung, Positioning, Strategie, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Apple, Fokus, Herausforderer, Huawei, Idee, iPhone, Kundenwahrnehmung, Lenovo, LG, Management, Marke, Markenfokus, Markenidee, Markenpositionierung, Markensicht, Marktanteil, Marktführer, Marktposition, mentale Position, Oppo, Original, Papier-Positionierung, Position, Positionierung, Positioning, Positioning-Sicht, Praxis, Samsung, Samsung Galaxy, Smartphone, Sony, Statista, Theorie, Vivo, Wahrnehmung, Xiaomi, ZTE
Kommentar hinterlassen
Das Internet mag keine Nummer 2
Eine der wichtigsten konzeptionellen Ideen in der Welt der Markenführung ist das Gesetz der Dualität. Es besagt, dass letztendlich Märkte von zwei dominanten Marktführern angeführt werden. Klassische Beispiele dafür waren und sind Coca-Cola versus Pepsi-Cola, McDonald’s versus Burger King, Mercedes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Differenzierung, Digitalisierung, Globalisierung, Herausforderer, Internet, Kategorie, Kategorisierung, Kommunikation, Management, Marke, Markenführung, Markengesetz, Markenpositionierung, Markenslogan, Markenwert, Marketing, Marktführer, Marktführerschaft, Online-Marke, Positionierung, Slogan, Social Media, Strategie, Themenführerschaft, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Airbus, Amazon, Amazon Instant Video, Amazon Prime, Amazon Prime Instant Video, Apple Music, Apple TV+, Best Global Brands, Bing, BMW, Boeing, Burger King, Check24, Claim, Coca-Cola, Differenzierung, Disney+, Durchblicker, eBay, ElitePartner, Facebook, Gesetz der Dualität, Google, Google Play, Instagram, Interbrand, Internet, Internetmarke, iTunes, Kabel Deutschland, Kundenorientierung, Kundenwahrnehmung, LinkedIn, Lovefilm, Marke, Markenführung, Marktführer, Marktführerschaft, Marktposition, Mastercard, Maxdome, McDonald's, Mercedes-Benz, Monopolisierung, MSN Search, Netflix, operativ, Parship, Pepsi-Cola, Playstation Network, Positionierung, Praxis, Produktnutzen, Sky, Slogan, Spotify, strategisch, Themenführerschaft, Theorie, TVNOW, Uber, Unity-Media, Videoload, Visa, Wahrnehmung, Watchever, Xing, YouTube, Zoom
Kommentar hinterlassen
Das perfekte Mehr-Marken-System oder das Gesetz des Wettbewerbs
In den 1970er, 1980er und auch noch in den 1990er Jahren hatte Kika-Leiner mit den Marken Kika und Leiner das perfekte Mehr-Marken-System. Heute ist dasselbe Mehr-Marken-System für das Unternehmen mehr Belastung als Segen. Dies wird auch eine der Hauptherausforderungen für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Branding, Fokussierung, Handel, Innovation, Internet, Management, Marke, Markenarchitektur, Markenführung, Markengesetz, Markenpositionierung, Markensystem, Marktführerschaft, Mehr-Marken-System, Positionierung, Strategie, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Die Presse, Disruption, Führungsposition, Fokussierung, Herausforderer, Innovation, KaDeWe, Kika, Kika-Leiner, Kundenwahrnehmung, Leiner, Marke, Markenpositionierung, Marktführer, Marktposition, Möbelix, Möma, Mehr-Marken-System, Online-Handel, Online-Marke, Positionierung, Rene Benko, Signa, Spitzenstellung, Steinhoff-Gruppe, Wahrnehmung, Wettbewerb, XXXLutz
Kommentar hinterlassen
Das Gesetz der Dualität oder warum Größe nicht gleich Größe ist
Der französische Autokonzern PSA wird Opel übernehmen und damit zum zweitgrößten europäischen Autokonzern aufsteigen. Gleichzeitig steht seit Ende Februar fest, dass die Londoner Börse und die Deutsche Börse in Frankfurt nicht fusionieren werden. Wenn man die Marktkapitalisierung (Stand Januar 2017) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Al Ries, Branding, Globalisierung, Management, Marke, Markenführung, Markengesetz, Markensicht, Marketing, Mehr-Marken-System, Positionierung, Wahrnehmung, Wettbewerb, Zukunft
Verschlagwortet mit Airbus, Al Ries, Alibaba, Amazon, Asien, Audi, Übernahme, BMW, Boeing, Burger King, Citroen, Dacia, Deutsche Börse Frankfurt, Dualität, Europa, Finanzplatz, Fusion, Gesetz der Dualität, Jack Trout, Jever, Konzernmarke, Kunde, London SE Group, Londoner Börse, Marke, Markenportfolio, Markensicht, Marketinggesetz, Marktgröße, Marktposition, Mastercard, McDonald's, Mercedes, Nasdaq, New Yorker Börse, Opel, Peugeot, Produktmarke, PSA, Renault, Skoda, USA, Visa, VW, wahrgenommene Größe, Wahrnehmung
Kommentar hinterlassen